MGV Liederkranz 1883 Stromberg und der MGV Sangeslust 1895 Roth treten künftig als ein Chor auf
STROMBERG / ROTH. Durch die Gründung einer Chorgemeinschaft versuchen der MGV Liederkranz 1883 Stromberg und der MGV Sangeslust 1895 Roth singfähig zu bleiben. Der Rückgang der aktiven Sänger war der Auslöser sorgenvoller Diskussionen in beiden Vereinen mit dem Ergebnis, dass sie ihre Selbstständigkeit behalten, beim Proben und Singen aber zusammenarbeiten wollen. Musikalischer Leiter ist der Dirigent Viktor Lindt aus Riegenroth im Hunsrück, der seit August 2001 den Rother Männerchor leitet. Die Chorproben finden dienstags oder donnerstags statt, im monatlichen Wechsel in Stromberg und Roth.
Künftig wird die Männerchorgemeinschaft immer gemeinsam auftreten. Der erste Auftritt ist beim Gruppensingen der Gruppe 8 Guldenbachtal am Freitag, 23. April, in der katholischen Pfarrkirche Stromberg. Der Chorgemeinschaft gehören vom MGV Roth 17 und vom MGV Stromberg zehn Sänger an. Vorsitzender Helmut Höning vom MGV Roth sieht in der Gründung der Chorgemeinschaft mit den Stromberger Sängern einen gangbaren Weg zur Aufrechterhaltung des Männerchorgesangs. Ähnlich äußerte sich auch der Stromberger Vorsitzende Horst Ebelmann. Ansonsten sei absehbar gewesen, bald nicht mehr singfähig zu sein, sagte er. Beide Vorsitzende würden sich freuen, wenn sich Sänger aus der näheren Umgebung der Chorgemeinschaft anschließen würden. Dafür bestehen für Sänger aus der Nachbarschaft, wo es keinen Gesangverein gibt oder das Singen zur Zeit ruht, gute Möglichkeiten. Die Eckpunkte der Chorgemeinschaft sind schriftlich festgelegt: Jeder Verein bleibt bestehen, die Chorproben sind monatlich abwechselnd in Roth und Stromberg. In separaten Vesammlungen haben die Sänger dem zugestimmt. (wei)